30.01.2025, 18:00 Uhr
fachvortrag – ENERGETISCHE GEBÄUDESANIERUNG
Veranstaltungsort:
Energie- und Sanierungsmesse
Rathaus Kleinmachnow
Adolf-Grimme -Ring 10,14532 Kleinmachnow
Thema:
Energetische Gebäudesanierung – der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) als Vorbereitung für zukünftige Sanierungsmaßnahmen
Für Eigenheimbesitzer bringt Klimaschutz nicht nur CO-Einsparungen, sondern auch finanzielle Vorteile. Durch Maßnahmen wie bessere Dämmung, moderne Heiztechnik oder Heizungsoptimierung lassen sich Energieverbrauch und Kosten deutlich senken. Da solche Investitionen oft kostspielig sind, unterstützt der Staat mit Zuschüssen, Krediten und weiteren Anreizen. Um diese Förderungen optimal zu nutzen, ist unter anderem ein individueller Sanierungsfahrplan erforderlich.
Was der Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) genau ist, welche Maßnahmenpakete möglich sind und wie Sie mit Unterstützung eines Energieberaters Förderungen umfangreich nutzen können, erklärt Ihnen der Dipl.-Ing. (FH) Frank Seidlitz in einem 45-minütigen Vortrag.
Im Anschluss gibt es eine Diskussions- und Fragerunde, in der unter anderem folgende Themen behandelt werden:
– Inhalte und Zielstellung eines Sanierungsfahrplans
– Einblicke in verschiedene Maßnahmen hinsichtlich: Dämmung, Fenster, Decke, Dach und Heizung
– Energieberater finden
– Anforderungen (GEG) und Fördermöglichkeiten (u.a. BEG)
jeden 2. Dienstag im Monat
von 16:00 bis 19:00 Uhr
VerbraucherZentrale Niedersachsen – Stationäre Energieberatung Vechta
Beratungsstützpunkt Vechta
Kreishaus Vechta
Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta
(Anmeldung erforderlich)
Mögliche Beratungsthemen:
Baulicher Wärmeschutz, Haustechnik, Regenerative Energien, Stromsparen, Heizkostenabrechnung
Berater:
Frank Seidlitz
Beratungskosten:
Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Beratung für Sie kostenlos.
Telefonische Terminvereinbarung unter:
04441 – 898 2361 (Lena Robbenmenke, Landkreis Vechta)
04443 – 898 2499 (Andre Woelk, Stadt Dinklage)
0800 – 809 802 400 (Hotline der Verbraucherzentrale)
mehr Informationen
jeden 2. Montag im Monat
von 16:30 bis 19:30 Uhr
VerbraucherZentrale Niedersachsen – Stationäre Energieberatung Diepholz
Beratungsstützpunkt Diepholz
Kreishaus Diepholz
Niedersachsenstraße. 2, 49356 Diepholz
(Anmeldung erforderlich)
Mögliche Beratungsthemen:
Baulicher Wärmeschutz, Haustechnik, Regenerative Energien, Stromsparen, Heizkostenabrechnung
Beraterin:
Mareike Funk
Beratungskosten:
Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Beratung für Sie kostenlos.
Telefonische Terminvereinbarung unter:
0800 – 809 802 400 (Hotline der Verbraucherzentrale)
mehr Informationen
jeden 1., 3. und 4. Dienstag im Monat
von 16:00 bis 17:30 Uhr
VerbraucherZentrale Berlin – Stationäre Energieberatung (videoberatung)
Beratungszentrum Tempelhof
Ordensmeisterstraße 15 – 16
12099 Berlin Tempelhof
(nur telefonische oder Video-Beratung möglich)
Mögliche Beratungsthemen:
Baulicher Wärmeschutz, Haustechnik, Regenerative Energien, Stromsparen, Heizkostenabrechnung
Berater:
Frank Seidlitz
Beratungskosten:
Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Beratung für Sie kostenlos.
Telefonische Terminvereinbarung unter:
030 – 21485 150 (Stephan Tummuscheit, Verbraucherzentrale Berlin)
0800 – 809 802 400 (Hotline der Verbraucherzentrale)
mehr Informationen
08.11.2024, 18:00 Uhr
FACHVORTRAG – Infoabend Effizienzhaus & Sanierungsfahrplan
Veranstaltungsort:
Nachbarschaftshaus Lilienthal
Schütte-Lanz-Straße 43, 12209 Berlin-Lichterfelde
Thema:
Effizienzhaus & Sanierungsfahrplan
Der Klimawandel erfordert eine möglichst rasche und umfassende Effizienzsteigerung der Gebäude in Deutschland. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) dient dabei der Vorbereitung auf zukünftige energetische Sanierungsmaßnahmen.
Der Vortrag beleuchtet die Methodik des iSFP und bietet den Hauseigentümern einen ersten Überblick über Sanierungsmaßnahmen, Kosten, Fördermöglichkeiten und die zeitliche Reihenfolge, in der die Modernisierung umgesetzt und wie der Standard eines Effizienzhaus erreicht werden kann.
07.11.2024, 18:30 Uhr
FACHVORTRAG – Wärmedämmung für mein Haus
Veranstaltungsort:
Siedlerverein Eichkamp, Haus Eichkamp
Zikadenweg 42 a, 14055 Berlin
Thema:
Fassadendämmung – Methoden, Förderung, Denkmalschutz
Die Sparpotentiale von Gebäudedämmungen sind enorm. Sie senken die Heizlast und damit nicht nur die Heizkosten erheblich, sondern auch die Investitionskosten für eine neue Heizung.
Dieser Vortrag erläutert die Grundlagen, Methoden und Förderung von Dämmmaßnahmen und geht auch auf spezifische Themen wie Denkmalschutzaspekte ein.
06.11.2024, 18:00 Uhr
FACHVORTRAG – INFOABEND PHOTOVOLTAIK
Veranstaltungsort:
Nachbarschaftshaus Lilienthal
Schütte-Lanz-Straße 43, 12209 Berlin-Lichterfelde
Thema:
Strom erzeugen mit Photovoltaik – Handlungshilfen für Hauseigentümer
Aufgrund steigender Energiepreise und dem Wunsch nach Unabhängigkeit fragen sich viele Hauseigentümer*innen, ob die Investition in eine Photovoltaik-Anlage sinnvoll ist. Und sollte man den Strom ins Netz einspeisen oder möglichst viel davon selbst verbrauchen? Lohnt sich die Anschaffung eines Batterie-Speichers?
Dieser Vortrag erläutert, unter welchen Bedingungen die Anschaffung einer Solarstrom-Anlage sinnvoll ist und auf welche Aspekte Verbraucher*innen unbedingt achten sollten.
24.10.2024, 18:00 Uhr
fachvortrag – Energieeffizient Bauen und Sanieren dank finanzieller Anreize
Veranstaltungsort:
Kreishaus Cloppenburg, Großer Sitzungssaal
Eschstraße 29, 49661 Cloppenburg
Thema:
Energieeffizient Bauen und Sanieren dank finanzieller Anreize
Nie waren Fragen zur energetischen Gebäudeertüchtigung aktueller als in diesem Jahr. Auf Grund rasant steigender Energiepreise fragen sich viele Hauseigentümer, wie sie Energie einsparen bzw. den Standard eines Effizienzhauses erreichen können. Ob Heizungstausch, Strom von der eigenen PV-Anlage oder Dämmung von Wänden und Dach – es geht um eine möglichst rasche und umfassende Effizienzsteigerung.
In seinem Vortrag beleuchtet Frank Seidlitz Maßnahmen an Gebäudehülle und Anlagentechnik, die zur Verringerung des Energiebedarfs beitragen, gibt einen Einblick in den individuellen Sanierungsfahrplan (iSPF) und informiert über die wichtigsten Förderprogramme des Bundes, die für Bau- und Sanierungsvorhaben genutzt werden können.
30.09.2024, 17:00 – 19:00 Uhr
Online-Vortrag und Gruppenberatung – Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
Veranstaltungsort:
Online
Thema:
Vortrag für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer – Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
Wärmepumpen sind das Heizsystem der Zukunft! In mittlerweile 71% der Neubauten in Deutschland werden Wärmepumpen installiert – in Bestandsgebäuden gibt es allerdings noch viel Potenzial: Denn auch in älteren Gebäuden kann der Einsatz von Wärmepumpen meist effizient und wirtschaftlich gestaltet werden.
Ist mein Gebäude für den Einsatz von Wärmepumpen geeignet?
Viele Interessierte sind sich jedoch unsicher, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Wärmepumpen gelingt und welche Maßnahmen am und im Gebäude ggf. noch nötig sind, um den Wärmepumpen-Einsatz zu ermöglichen.
Die Online-Veranstaltung „Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?“ vermittelt in diesem Kontext Wissen zu der Funktionsweise von Wärmepumpen, geht auf verschiedene Anlagentypen ein und beantwortet die Frage, welche Voraussetzungen für einen effizienten Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden erfüllt sein müssen.
Nach einem Vortrag, in dem das Grundwissen vermittelt wird, können Sie anschließend in Kleingruppen bei Beraterinnen und Beratern der Verbraucherzentrale erfragen, was Sie konkret bei Ihrem Gebäude kurzfristig bzw. langfristig tun sollten, wenn Sie auf Wärmepumpe umrüsten möchten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Verbraucherzentrale Niedersachsen und lokaler Partner.
28.09.2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Thementag mit fachvortrag – Sanierung und Energie
Veranstaltungsort:
Kreishaus Vechta, Großer Sitzungssaal
Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta
Thema:
Sanierung und Energie
Am 28. September von 10-17 Uhr lädt der Landkreis Vechta alle Interessierten zum großen Thementag ins Kreishaus ein. Egal ob Privatpersonen oder Unternehmen, hier gibt’s Antworten zu allen Fragen rund um Sanierung und Energie – mit spannenden Vorträgen und zahlreichen Ausstellern.
Und wir sind natürlich auch dabei mit einem Messestand und einem Vortrag zum Thema:
– Fördermittel für energieeffizientes Bauen und Sanieren
13.09.2024, 18:00 Uhr
FACHVORTRAG – Infoabend Effizienzhaus & Sanierungsfahrplan
Veranstaltungsort:
Stadtteilbibliothek Buch
Wiltbergstraße 19-23, 13125, Berlin-Buch
Thema:
Effizienzhaus & Sanierungsfahrplan
Der Klimawandel erfordert eine möglichst rasche und umfassende Effizienzsteigerung der Gebäude in Deutschland. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) dient dabei der Vorbereitung auf zukünftige energetische Sanierungsmaßnahmen.
Der Vortrag beleuchtet die Methodik des iSFP und bietet den Hauseigentümern einen ersten Überblick über Sanierungsmaßnahmen, Kosten, Fördermöglichkeiten und die zeitliche Reihenfolge, in der die Modernisierung umgesetzt und wie der Standard eines Effizienzhaus erreicht werden kann.
12.09.2024, 18:00 Uhr
FACHVORTRAG – INFOABEND PHOTOVOLTAIK
Veranstaltungsort:
Stadtteilbibliothek Buch
Wiltbergstraße 19-23, 13125, Berlin-Buch
Thema:
Strom erzeugen mit Photovoltaik – Handlungshilfen für Hauseigentümer
Aufgrund steigender Energiepreise und dem Wunsch nach Unabhängigkeit fragen sich viele Hauseigentümer*innen, ob die Investition in eine Photovoltaik-Anlage sinnvoll ist. Und sollte man den Strom ins Netz einspeisen oder möglichst viel davon selbst verbrauchen? Lohnt sich die Anschaffung eines Batterie-Speichers?
Dieser Vortrag erläutert, unter welchen Bedingungen die Anschaffung einer Solarstrom-Anlage sinnvoll ist und auf welche Aspekte Verbraucher*innen unbedingt achten sollten.
02.09.2024, 17:00 – 19:00 Uhr
Online-Vortrag und Gruppenberatung – Solarstrom vom eigenen Dach
Veranstaltungsort:
Online
Thema:
Vortrag für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer – Solarstrom vom eigenen Dach
Die Nachfrage nach Solaranlagen für private Wohngebäude ist derzeit hoch, und das aus gutem Grund: Die Preise für die Anlagen sind im letzten Jahr massiv gesunken, der günstige Solarstrom vom eigenen Dach sichert gegen steigende Strompreise ab und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Im Rahmen der Aktion „Energiewende zu Hause“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger sich in einem Videovortrag mit anschließender Gruppenberatung über die Nutzung von Solarenergie informieren.
Bei der Online-Veranstaltung wird ein Energieberater/eine Energieberaterin der Verbraucherzentale Niedersachsen zunächst Basiswissen zur Solarstromerzeugung auf dem eigenen Dach vermitteln. Nach dem Vortrag können die Teilnehmenden in kleineren Gruppen ihre Fragen live an weitere Beraterinnen und Berater richten. Dabei kann es z.B. um technische und wirtschaftliche Aspekte, um den Eigenstromverbrauch und die Einspeisevergütung gehen. Auch Fragen, die sich auf besondere Gegebenheiten im eigenen Haus beziehen, können an die Experten gestellt werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Verbraucherzentrale Niedersachsen und lokaler Partner im Rahmen der Aktion „Energiewende zu Hause“. Die Aktion unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer dabei, ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen.
21.06.2024, 18:00 Uhr
FACHVORTRAG – Infoabend Effizienzhaus & Sanierungsfahrplan
Veranstaltungsort:
Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Treptow, Waagensaal
Michael-Brückner-Straße 9, 12439 Berlin-Treptow
Thema:
Effizienzhaus & Sanierungsfahrplan
Der Klimawandel erfordert eine möglichst rasche und umfassende Effizienzsteigerung der Gebäude in Deutschland. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) dient dabei der Vorbereitung auf zukünftige energetische Sanierungsmaßnahmen.
Der Vortrag beleuchtet die Methodik des iSFP und bietet den Hauseigentümern einen ersten Überblick über Sanierungsmaßnahmen, Kosten, Fördermöglichkeiten und die zeitliche Reihenfolge, in der die Modernisierung umgesetzt und wie der Standard eines Effizienzhaus erreicht werden kann.
20.06.2024, 18:00 Uhr
FACHVORTRAG – INFOABEND PHOTOVOLTAIK
Veranstaltungsort:
Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Treptow, Waagensaal
Michael-Brückner-Straße 9, 12439 Berlin-Treptow
Thema:
Strom erzeugen mit Photovoltaik – Handlungshilfen für Hauseigentümer
Aufgrund steigender Energiepreise und dem Wunsch nach Unabhängigkeit fragen sich viele Hauseigentümer*innen, ob die Investition in eine Photovoltaik-Anlage sinnvoll ist. Und sollte man den Strom ins Netz einspeisen oder möglichst viel davon selbst verbrauchen? Lohnt sich die Anschaffung eines Batterie-Speichers?
Dieser Vortrag erläutert, unter welchen Bedingungen die Anschaffung einer Solarstrom-Anlage sinnvoll ist und auf welche Aspekte Verbraucher*innen unbedingt achten sollten.
12.04.2024, 17:00 Uhr
FACHVORTRAG – Infoabend Effizienzhaus & Sanierungsfahrplan
Veranstaltungsort:
Schloß Biesdorf, Heino Schmieden Saal
Alt-Biesdorf 55, 12683 Berlin
Thema:
Effizienzhaus & Sanierungsfahrplan
Der Klimawandel erfordert eine möglichst rasche und umfassende Effizienzsteigerung der Gebäude in Deutschland. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) dient dabei der Vorbereitung auf zukünftige energetische Sanierungsmaßnahmen.
Der Vortrag beleuchtet die Methodik des iSFP und bietet den Hauseigentümern einen ersten Überblick über Sanierungsmaßnahmen, Kosten, Fördermöglichkeiten und die zeitliche Reihenfolge, in der die Modernisierung umgesetzt und wie der Standard eines Effizienzhaus erreicht werden kann.
11.04.2024, 17:00 Uhr
FACHVORTRAG – INFOABEND PHOTOVOLTAIK
Veranstaltungsort:
Schloß Biesdorf, Heino Schmieden Saal
Alt-Biesdorf 55, 12683 Berlin
Thema:
Strom erzeugen mit Photovoltaik – Handlungshilfen für Hauseigentümer
Aufgrund steigender Energiepreise und dem Wunsch nach Unabhängigkeit fragen sich viele Hauseigentümer*innen, ob die Investition in eine Photovoltaik-Anlage sinnvoll ist. Und sollte man den Strom ins Netz einspeisen oder möglichst viel davon selbst verbrauchen? Lohnt sich die Anschaffung eines Batterie-Speichers?
Dieser Vortrag erläutert, unter welchen Bedingungen die Anschaffung einer Solarstrom-Anlage sinnvoll ist und auf welche Aspekte Verbraucher*innen unbedingt achten sollten.
24.02.2024, 13:00 Uhr
fachvortrag – der individuelle Sanierungsfahrplan
Veranstaltungsort:
Energie- und Sanierungsmesse
Rathaus Kleinmachnow
Adolf-Grimme -Ring 10,14532 Kleinmachnow
Thema:
Energetische Gebäudesanierung – der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) als Vorbereitung für zukünftige Sanierungsmaßnahmen
Der Klimawandel erfordert eine möglichst rasche und umfassende Effizienzsteigerung der Gebäude in Deutschland. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) dient dabei der Vorbereitung auf zukünftige energetische Sanierungsmaßnahmen.
Der Vortrag beleuchtet die Methodik des iSFP und bietet den Hauseigentümer*innen einen ersten Überblick über Sanierungsmaßnahmen, Kosten, Fördermöglichkeiten und die zeitliche Reihenfolge, in der die Modernisierung umgesetzt und wie der Standard eines Effizienzhaus erreicht werden kann.
23.02.2024, 17:00 Uhr
FACHVORTRAG – Infoabend Effizienzhaus & Sanierungsfahrplan
Veranstaltungsort:
Inselsalon
Eiswerder 13-13a, 13585 Berlin-Spandau
Thema:
Effizienzhaus & Sanierungsfahrplan
Der Klimawandel erfordert eine möglichst rasche und umfassende Effizienzsteigerung der Gebäude in Deutschland. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) dient dabei der Vorbereitung auf zukünftige energetische Sanierungsmaßnahmen.
Der Vortrag beleuchtet die Methodik des iSFP und bietet den Hauseigentümern einen ersten Überblick über Sanierungsmaßnahmen, Kosten, Fördermöglichkeiten und die zeitliche Reihenfolge, in der die Modernisierung umgesetzt und wie der Standard eines Effizienzhaus erreicht werden kann.
22.02.2024, 17:00 Uhr
FACHVORTRAG – INFOABEND PHOTOVOLTAIK
Veranstaltungsort:
Inselsalon
Eiswerder 13-13a, 13585 Berlin-Spandau
Thema:
Strom erzeugen mit Photovoltaik – Handlungshilfen für Hauseigentümer
Aufgrund steigender Energiepreise und dem Wunsch nach Unabhängigkeit fragen sich viele Hauseigentümer*innen, ob die Investition in eine Photovoltaik-Anlage sinnvoll ist. Und sollte man den Strom ins Netz einspeisen oder möglichst viel davon selbst verbrauchen? Lohnt sich die Anschaffung eines Batterie-Speichers?
Dieser Vortrag erläutert, unter welchen Bedingungen die Anschaffung einer Solarstrom-Anlage sinnvoll ist und auf welche Aspekte Verbraucher*innen unbedingt achten sollten.
01.02.2024, 18:00 UHR
fachvortrag – Sanierungsmöglichkeiten und Fördermittel für das eigene Heim
Veranstaltungsort:
Kreishaus Vechta
Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta
Thema:
Sanierungsmöglichkeiten und Fördermittel für das eigene Heim – Überblick, Methodik und Nutzung von Fördermöglichkeiten
Ob Heizungstausch, Strom von der eigenen PV-Anlage oder die Dämmung von Wänden und Dach: Modernisierung und Energieeinsparung sind hoch aktuelle Themen.
Der Vortrag beleuchtet Maßnahmen an Gebäudehülle und Anlagentechnik sowie Aspekte des individuellen Sanierungsfahrplans. Weiterhin werden Grundlagen zur Erreichung des Standards eines Effizienzhauses und die wichtigsten Förderprogramme des Bundes vorgestellt.
04.12.2023, 18:00 UHR
fachvortrag – Sanierungsmöglichkeiten und Fördermittel für das eigene Heim
Veranstaltungsort:
Kreishaus Vechta
Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta
Thema:
Sanierungsmöglichkeiten und Fördermittel für das eigene Heim – Überblick, Methodik und Nutzung von Fördermöglichkeiten
Ob Heizungstausch, Strom von der eigenen PV-Anlage oder die Dämmung von Wänden und Dach: Modernisierung und Energieeinsparung sind hoch aktuelle Themen.
Der Vortrag beleuchtet Maßnahmen an Gebäudehülle und Anlagentechnik sowie Aspekte des individuellen Sanierungsfahrplans. Weiterhin werden Grundlagen zur Erreichung des Standards eines Effizienzhauses und die wichtigsten Förderprogramme des Bundes vorgestellt.
09.10.2023, 17:00 Uhr
fachvortrag – INFOABEND PHOTOVOLTAIK
Veranstaltungsort:
Alte Mälzerei
Steinstraße 41, 12307 Berlin-Lichtenrade
Thema:
Strom erzeugen mit Photovoltaik – Handlungshilfen für Hauseigentümer
Aufgrund steigender Energiepreise und dem Wunsch nach Unabhängigkeit fragen sich viele Hauseigentümer*innen, ob die Investition in eine Photovoltaik-Anlage sinnvoll ist. Und sollte man den Strom ins Netz einspeisen oder möglichst viel davon selbst verbrauchen? Lohnt sich die Anschaffung eines Batterie-Speichers?
Dieser Vortrag erläutert, unter welchen Bedingungen die Anschaffung einer Solarstrom-Anlage sinnvoll ist und auf welche Aspekte Verbraucher*innen unbedingt achten sollten.
10.07.2023, 17:00 Uhr
Strom erzeugen mit Photovoltaik – Handlungshilfen für Hauseigentümer
Veranstaltungsort:
Online
Thema:
Strom erzeugen mit Photovoltaik – Handlungshilfen für Hauseigentümer
Aufgrund steigender Energiepreise und dem Wunsch nach Unabhängigkeit vom Energieversorger fragen sich viele Hauseigentümer:innen aktuell, ob sie eine Photovoltaik-Anlage installieren sollten. Sollte man den Strom lieber ins Netz einspeisen oder möglichst viel davon selbst verbrauchen? Lohnt sich eine gleichzeitige Anschaffung eines Batterie-Speichers?
Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklärt unser Energieberater Frank Seidlitz in diesem kostenlosen Online-Vortrag.
20.03.2023, 18:00 Uhr
FAchvortrag – SANIERUNGSMÖGLICHKEITEN UND FÖRDERMITTEL FÜR DAS EIGENE HEIM
Veranstaltungsort:
Kreishaus Vechta
Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta
Thema:
Gebäudesanierung, Heizungstausch, Wärmepumpe und Photovoltaik
Die alte Heizung soll getauscht werden, der Strom vom der eigenen PV Anlage kommen und die Wände und das Dach gedämmt werden?
Nie waren Fragen zur energetischen Gebäudeertüchtigung aktueller wie in diesem Jahr. Der Vortrag beleuchtet Maßnahmen an Gebäudehülle und Anlagentechnik, die zur Verringerung des Energiebedarfs beitragen und zeigt auf, wie man die wichtigsten Förderprogramme des Bundes für sein Vorhaben nutzen kann.
17.10.2022, 18:00 Uhr
Online-Gruppenberatung – Clever heizen – Harburg, Schaumburg, Wittmund
Veranstaltungsort:
Online
Thema:
Vortrag für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer – Einschätzung und Optimierung ihrer Heizanlage
Um Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bei der Einschätzung und Optimierung ihrer Heizanlage zu unterstützen, bieten die Verbraucherzentrale Niedersachsen, die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und ihre Partner vor Ort unter dem Motto „clever heizen!“ Online-Beratungen durch Fachleute der Verbraucherzentrale Niedersachsen an. Begleitet wird die Aktion durch umfangreiche Informationsmaterialien, die bei der Umsetzung helfen.
Der vollständige Vortrag steht als Download File auf der Homepage der Klima- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) unter dem folgendem Link zur Verfügung.
18.11.2021, 19:00 Uhr
FÖRDERPROGRAMME ZUR ENERGETISCHEN GEBÄUDESANIERUNG – EINE EINFÜHRUNG
Veranstaltungsort:
Mittelhof e.V. – Phoenix, Teltower Damm 228, 14167 Berlin
Thema:
Förderprogramme zur energetischen Gebäudesanierung
Wer sind die wichtigsten Fördermittelgeber? Was wird gefördert? Wie lassen sich verschiedene Fördermittel sinnvoll kombinieren? Welche Steuervorteile gibt es? Wie werden Fördermittel beantragt? Wo gibt es Hilfe?
Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen die Energieberatung der Verbraucherzentrale Berlin e.V.. Nach einer fachlichen Einführung haben Sie die Möglichkeit, unserem Experten Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern.
01.10.2020, 18:30 Uhr
Fördermittel für energieeffizientes Bauen und Sanieren
Veranstaltungsort:
Rathaus Lohne – Ratssaal, Vogtstraße 26, 49393 Lohne
Thema:
Fördermittel für energieeffizientes Bauen und Sanieren
Durch energieeffizientes Bauen und Sanieren haben Hausbesitzer unter Einbeziehung staatlicher finanzieller Anreize die Möglichkeit ihre zukünftigen Energiekosten zu minimieren und Klimaschutz zu betreiben. Grundsätzlich gilt, je energieeffizienter gebaut und saniert wird, umso höher ist der Zuschuss.
Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Förderprogramme unter anderem bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).